Die wahre Bedeutung der Fußball-EM 2024

Eine Vision, die über den Fußballplatz hinausgeht, eine Reflexion über das Europäisch-Sein, eine Hoffnung auf den Endsieg. All das erleben unsere Gäste beim Mitfiebern in den Falkensteiner Hotels & Residences.

 

Deutschland stellt die Stadien und die Gastfreundschaft, 24 europäische Nationen stellen die Fußballmannschaften und Meister, die das ganze Jahr über in ihren Vereinsmannschaften die Leidenschaft am Sport befeuern. Natürlich geht es bei dieser Großveranstaltung darum, dass jemand die Fußball-Europameisterschaft gewinnt, aber letztlich ist es nebensächlich, wer der offizielle Sieger ist, denn im Fußball werden die Karten immer wieder neu gemischt und die Aufstellungen der Teams repräsentieren eine unglaubliche Vielfalt – somit geht es nicht so sehr um den Reichtum des Vereins, sondern um die personellen Ressourcen des Landes. Sprich: Hier zählen sportliche Leistungen und alles andere rückt in den Hintergrund!

Ein Beispiel? Khvicha Kvaratskhelia, ein Fußballer, der derzeit beim SSC Napoli spielt, einem der begehrtesten Klubs der Welt, ist Georgier. Und Georgien ist eine Nationalmannschaft, die zum ersten Mal an der europäischen Fußballmeisterschaft teilnimmt. Möge die beste Mannschaft gewinnen, aber diese Art von Fußballdemokratie ist bereits der wahre Sieger. Natürlich ist der Sieg wichtig, es ist sehr bedeutsam, eine Nation, die stolz auf ihre Idole ist, feiern zu sehen. Wir warten darauf, zu sehen, wie die Erstplatzierten die Zweitplatzierten trösten, genauso wie wir alle gespannt auf den Moment hinfiebern, wenn der Eiffelturm, das Brandenburger Tor, das Kolosseum oder die Kleine Meerjungfrau in Kopenhagen zur Feier des Tages erleuchtet werden. Aber vielleicht noch wichtiger ist die Tatsache, dass wir uns durch das Medium Fußball mehr denn je als Europäer_innen empfinden, die gemeinsame Werte wie das friedliche Miteinander teilen. Die geteilten Emotionen vereinen uns alle und symbolisieren etwas, das über den reinen Fußball hinausgeht. Heute sind wir mehr Europäer_innen als gestern.

 

Die Fußball-EM verbindet!

Wir sagen es noch einmal: Sicherlich zählt der Endsieg. Und auch wir sind gespannt auf die Ergebnisse, vor allem weil unsere Büros und Hotels auf sieben Länder verteilt sind – alle davon vertreten in diesem wunderbaren Wettbewerb. Bald treffen etwa Italien und Kroatien aufeinander und eine kleine Rivalität mit Augenzwinkern kann dem Teamgeist bestimmt nicht schaden. Nur zu gerne würde ich meinen Kollegen Robert aus Zadar im Falle eines italienischen Sieges damit aufziehen. Ihm geht es aus umgekehrter Sicht bestimmt genauso.

Wien ist bei uns am stärksten vertreten: Stellt euch vor, wie die Emotionen im Falle eines von Österreich gewonnenen „Firmenderbys“ hochkochen würden. Doch das Spiel Österreich – Frankreich ging zugunsten der Franzosen aus, was besonders einen in unserem Unternehmen freut: Im Wiener Office sitzt ein einsamer stolzer Franzose, von dem ein großer Teil unserer digitalen Infrastruktur abhängig ist. So gesehen, ist es vielleicht ganz gut, dass Frankreich gewonnen hat 😉

Und ist das nicht der schönste Teil eines Turniers, dessen Zweck es einerseits ist, die beste europäische Fußballmannschaft zu finden, aber auch, uns näher zusammenzubringen? Ob Mbappé, Bellingham oder Havertz, am Ende des Tages werden wir alle gemeinsam mit unseren Helden mitfiebern. Jeder kann gewinnen, aber der Respekt und die Freundschaft bleiben bestehen, wahrscheinlich sogar gestärkt durch diese Momente der Unterhaltung – unabhängig vom Ausgang des Turniers. 

Wir sehen das auch in unseren Hotels: Wir übertragen die Spiele live, und die Fanscharen, die sich um die großen Bildschirme bilden, sind bunt und fröhlich. Die Spannung des Spiels ist nur ein Nervenkitzel, der wie im Flug vergeht. Der Sieg mag wichtig sein, aber noch mehr zählen die Momente in der Bar unmittelbar nach dem Spiel, wenn Gewinner_innen und Verlierer_innen zu einem Drink im Gespräch zusammenkommen, das unweigerlich über die Fußballplätze dieser Welt hinausgeht.

Eine Mannschaft wird gewinnen – yay! – aber für uns bei Falkensteiner gewinnen alle. Nicht nur die Organisator_innen der Veranstaltung, die Nationalmannschaft, die den Pokal in die Höhe stemmen wird, und die europäischen Bürger_innen, die in den Genuss eines einzigartigen Spektakels kommen.

Bei uns zählen auch die Gäste zu den Gewinner_innen!

Diejenigen, die bis zum 30. Juni einen Aufenthalt bei uns verbringen, haben nämlich Anspruch auf eine ‚Golden Key Card‘. Dieses Rubbellos schenkt euch die Chance auf einen Gewinn von bis zu 5000 € in Form eines Gutscheins für euren nächsten Aufenthalt in einem unserer Hotels.

Tauche ein und finde...